
Kurse, Exkursionen & Vorträge
Eine wunderbare Art, Neues zu lernen und Gleichgesinnte zu treffen.
Die folgenden Angebote sind zu grossen Teilen von mir organisiert. Es kommen jedoch immer mehr auch Angebote von Freund*innen dazu, damit du möglichst gut informiert bist.
Viel Spass!
Wo möchtest du dein Wissen vertiefen?
-
Mai 2025 - Okt. 2025 Lehrgang Permakultur Landwirtschaft
-> Venusblumenhof, Knechtle-Permakultur, Chrüütergarte Wissbad
Bestandteil dieses Lehrgangs sind eine Planung für deinen Betrieb sowie praktische und theoretische Wissensvermittlung zur Bewirtschaftung – beides nach den Prinzipien der Permakultur. Dies beinhaltet unter anderem Planung nach TEEPUR, Bodenkunde, Humusaufbau & Kompostieren, Pflanzenkohle herstellen, Bodenproben, -beschaffenheit & -bearbeitung sowie deren optimale Nutzung, Setzlingsanzucht, Säen, Auspflanzen, Mulchen, Werkzeuge und Maschinen, Tiere in der Permakultur, Nährstoffversorgung, Biodiversität – unterschiedliche Lebensräume, Fressfreunde und Massnahmen, Ernten, Verarbeiten, Verpacken, Lagern, Tocknen, Verkauf, Netzwerke, Logo & Werbung, Betriebskreislauf und Strukturdaten.
Durch diesen Lehrgang erhältst du einen Einblick, wie vielfältig Landwirtschaft nach den Prinzipien der Permakultur sein kann. Durch die Vielzahl der Angebote, Wissensvermittlung und Anschauungsbeispielen in Theorie aber vor allem Praxis, erkennst du den Weg in deine individuelle Permakultur damit du deine Wünsche, Voraussetzungen und Fähigkeiten von dir und deinem Grundstück als festen Bestandteil in dein Landwirtschaften integrierst.
-
Do. 5.6.25 HAFL Permakultur Feld- & Waldgarten
-> HAFL, Zollikofen BE
An diesem Nachmittag erhalten wir eine Führung durch den Permakultur Feldgarten und den Waldgarten. Beide Permakultur-Systeme wurden am Standort der HAFL (Hochschule für Agrar-, Forst und Lebensmittelwissenschaften) in Zollikofen aufgebaut, um unter anderem Studierenden eine Möglichkeit zu geben, Permakultur zu erleben und auch zu erforschen. Neben Informationen zur Permakultur und den Umsetzungen vor Ort, werden auch die Forschung und weitere Tätigkeiten der HAFL rund um die Permakultur vorgestellt.
Referenten:
Dr. Daniel Lis, Permakultur Designer i.A., Koordinator Verein Permakultur Schweiz, Netzwerk EssWaldLand,
Mila Laager, Permakultur Forscherin, HAFL, INFORAMA, Permakultur jetzt!)Anmeldeschluss 25.5.
-
Mo. 9. - Fr. 13.6.25 Reise zu den Biopionieren Österreichs
Lorenz Kunz vom Biohof Frohberg leitet eine Carreise nach Österreich, um die Bio Pioniere zu besuchen. Dazu gehört natürlich der Krameterhof von Holzers und viele weitere spannende Stopps.
Anmeldung direkt bei Lorenz Kunz → biohof-frohberg@bluewin.ch
-
Sa. 14.6.25 Hofführung NaturGut Katzhof
→ NaturGut Katzhof, Richenthal LU
Auf dem NaturGut Katzhof wurden nach dem Keyline System Bewässerungs- und Versickerungsgräben sowie ein Speicherteich angelegt. Der Betrieb produziert unter anderem Gemüse mit einem Solawi Vermarktungssystem.
Mehr zum Betrieb auf Ihrer Website: www.katzhof.ch
Für die Hofführungen könnt ihr euch per Mail an naturgut@katzhof.ch anmelden. Details werden euch in der Woche vor dem Anlass zugeschickt.
-
Sa. 14.6.25 Laubbäume für Futter und Biomasse schneiteln
→ Balmeggberg, Trub BE
Das Schneiteln ist mutmasslich die älteste Form eines Agroforst-Systems und vielleicht auch eine der ältesten Formen von Landwirtschaft überhaupt. Noch heute sind die Spuren der Nutzung von Laubbäumen als Futterquelle in Sprache, Kultur und Landschaft des Alpenraumes erkennbar. Vielfach sind sie uns aber nicht bewusst, weil seit rund 100 Jahren das Schneiteln aus wirtschaftlichen Gründen an den meisten Orten nicht mehr praktiziert wird.
Dabei kann gerade mit regelmässig geschnittenen Laubbäumen eine ökologisch wertvolle Struktur wiederbelebt werden, die für viele Jahrhunderte aus der engen Interaktion zwischen Mensch und Natur hervorging und die Landschaft des Alpenraums und vieler anderer Gegenden der Welt prägte.
In diesem Kurs gehen wir diesen Spuren nach, schauen uns an welche Baumarten und Nutzungstechniken geeignet sind und üben uns in der Praxis einer Schneitelwirtschaft.
-
Do. 19.6.25 Ökologischer und kleinstrukturierter Gemüsebau
-> Essblatt Mikrofarm, Rosshäusern, BE
Bei Essblatt lernen wir eine Mikrofarm kennen, die 1.66 Hektaren gross ist, auf 54 Aren vielfältiges Freilandgemüse anbaut und mit rund 200 Stellenprozenten bewirtschaftet wird (www.essblatt.ch). Vermarktet wird das Gemüse über Abo-Taschen und den Markt in der Münstergasse in Bern.
Barbara Schmid erklärt uns ihre Anbauweise, welche den Einsatz von Gründungen mit Flächenrotte, Transfermulch und EM beinhaltet und gibt einen Einblick in die Geräte, welche für den kleinräumigen Gemüsebau genutzt werden.
Anmeldeschluss 8.6.
-
Sa. 13.9.25 Hofführung NaturGut Katzhof
→ NaturGut Katzhof, Richenthal LU
Auf dem NaturGut Katzhof wurden nach dem Keyline System Bewässerungs- und Versickerungsgräben sowie ein Speicherteich angelegt. Der Betrieb produziert unter anderem Gemüse mit einem Solawi Vermarktungssystem.
Mehr zum Betrieb auf Ihrer Website: www.katzhof.ch
Für die Hofführungen könnt ihr euch per Mail an naturgut@katzhof.ch anmelden. Details werden euch in der Woche vor dem Anlass zugeschickt.
-
Mi. 24.9.25 Permakultur Gestaltung und Selbsternte Solawi
-> Mühlacker, Lüsslingen-Nennigkofen, SO
Am Kurstag werden die Planungsschritte und Analyse Methoden der Permakultur vorgestellt. Auf dem Mühleacker fand die Umsetzung der ersten Permakultur-Elemente im Frühjahr 2020 statt. Seit 2021 wird die auf der Permakulturfläche investierte Zeit in Relation zur Ernte erfasst und so die Wirtschaftlichkeit analysiert. Auf dem Mühlacker wird seit 2011 Solidarische Landwirtschaft gelebt. Aktuell mit rund 100 Selbsternte-Abos und einem Hofladen.
Referenten: Dario Principi (INFORAMA & Mühlacker), Mila Laager (HAFL, INFORAMA, Permakultur jetzt!)
Anmeldeschluss 14.9.
-
Mi. 15.10.25 Ressourcennutzung und Permakultur Gemeinschaftsbetrieb
-> Balmeggberg, Trub BE
Unsere Ressourcennutzung hat einen Einfluss auf unsere Landschaft. Auf der Wanderung zum Balmeggberg erklärt uns Toni Küchler diese Zusammenhänge und die Permakultur Perspektive.
Am Nachmittag tauchen wir in die Welt des Permakultur Nebenerwerbsbetriebes auf dem Balmeggberg ein (3ha LN). Hier sehen wir die Kreisläufe, Schneitelkultur, den Gemüsegarten, die Pflanzenkläranlage und wo Pflanzenkohle hergestellt wird. Dieser Betrieb wurde während den letzten 15 Jahren von der hier lebenden Gemeinschaft entwickelt.
Anmeldeschluss 5.10.

Was bedeutet “Permakultur” eigentlich?
Rückblick
-
Mi. 19.2.25 Den eigenen Betrieb permakulturell weiterentwickeln
-> INFORAMA Rütti, Zollikofen BE
An diesem Kurstag hast du die Möglichkeit, deinen eigenen Betrieb oder eine Teilfläche mit permakulturellen Gestaltungswerkzeugen weiterzuentwickeln.
Am Kurstag bekommst du theoretische Inputs und anschliessend Zeit, um im Austausch mit anderen Kursteilnehmenden und unter Anleitung von Dario Principi (INFORAMA Lehrer und Berater) und Mila Laager (Permakultur Forscherin) Ideen um deinen Betrieb zu entwickeln.
-
Do. 5.12.24 Praktiker:innen Austausch kleinräumiger, ökologischer Gemüsebau
→ Mikrofarm Essblatt, Rosshäusern, BE
Dieser Austausch wird für Personen organisiert, die bereits Praxiserfahrung zu teilen haben und sich mit Menschen aus dem gleichen Sektor über Erfahrungen austauschen möchten.
Im ersten Teil schauen wir auf der Essblatt Mikrofarm in Rosshäusern (BE) Geräte für den kleinräumigen Gemüsebau an und tauschen uns über unsere Methoden und (nicht) bewährten Tools aus.
Den zweiten Teil des Nachmittages verbringen drinnen (500m Fussmarsch), geniessen einen Z’vieri und besprechen dann nach einem Input von Nilo Barbara Schmid zur Anbauplanung unsere eigenen Erfahrungen und Vorgehen.
Kosten
Teilnahme kostenfrei, da der Anlass von der Kompetenzplattform Permakultur-Landwirtschaft, einem Projekt des Vereins Permakultur-Landwirtschaft und der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL organisiert und der Leopold Bachmann Stiftung finanziert wird.
Organisation / Fragen
Mila Laager, mila.laager@bfh.ch, 031 848 53 06
-
Mi. 23.10.24 - research for agroecology - focus agroforestry
In this online event we will present scientific agroecology projects (focus agroforestry) to show what is beeing reserched, give hope, show that "agroecology works" and give interested students and researchers information to get involved in agroecological research.
We are planning 1h input, followed by questions from the audience.
Welcome & short introduction - Mila Laager, HAFL
Part 1 - "agroecology works!" - impact of agroforestry systems in vegetation and soils in Brazil (study results) - (Prof. Aldo Sales, Universidad Federal de Pernambuco, Brazil)
Part 2 - 15' What are the results of scientific studies on syntropic agriculture? (Prof. Dr. Johanna Jakobi, ETH)
Part 3 - 15' Can agroecology secure the fragile livelihoods of smallholders in the Philippines? (Prof. Dr. Gurbir Bhullar, HAFL)
Part 4 - 5-10’ Agroecology Team at HAFL. Research projects & Agroforestry Module (Dominik Füglistaller)
Part 5 - Questions and Inputs from Audience
-
Di. 22.10.24 Permakultur erleben
-> Birchhof, Oberwil-Lieli, AG
An diesem Kurstag lernen wir die Permakultur Pionierfläche auf dem Birchhof kennen. Roger Gündel, der Betriebsleiter des Birchhofs und Sabrina Volkart, die Bewirtschafterin und Hüterin der Permakultur-Pionierfläche, erzählen über ihre Zusammenarbeit, Methoden und Erfahrungen auf dem Weg, einen bestehenden Hof sukzessive in eine Permakultur überzuführen.
Kostenfreier Kurs dank Unterstützung der Kompetenzplattform Permakultur-Landwirtschaft, ein Projekt des Vereins Permakultur-Landwirtschaft und der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
-
Mi. 16.10.24 Flurbegehung Keyline System & Agroforst
Wassermanagement mit Keyline ist eine vielversprechende Herangehensweise, um in der Landwirtschaft klimatischen Extremereignissen zu begegnen. Auf dem Gerbehof in Bibern SO haben wir die Möglichkeit, ein solches System zu erfahren, das im Frühling 2024 realisiert wurde. Der Anlass ist insbesondere für Praktiker:innen gedacht, welche sich über inspirierende Weiterentwicklungsmöglichkeiten für ihre Betriebe informieren wollen.
16. Oktober, von 13:30 bis 16:00 Uhr.Adresse: Gerbehof 1, 4578 Bibern SO
Referenten: Philipp Gerhard - Planer des Systems und Christoph Hauert - Bewirtschafter des Gerbehofes
Teilnahme kostenlos und ohne Anmeldung.
Die Flurbegehung wird von INFORAMA und dem Living Lab Permaculture von der HAFL, unterstützt durch Leobpold Bachmann Stiftung, organisiert.
-
Mi. 26.6.24 Market Garden
-> Lesgummes, Biohof Gumme, Thörishaus BE
Das Market Garden System beschreibt einen kleinräumigen, bio-intensiven Gemüseanbau mit geringem Maschineneinsatz.
Bei Legummes lernen wir einen Market Garden kennen, der 60 Aren gross ist und mit rund 300 Stellenprozenten bewirtschaftet wird. (www.legummes.ch)
Daniel Flühmann erklärt uns seine Anbauweise, erzählt etwas zur Vermarktung und gibt einen Einblick in die Geräte, welche für den kleinräumigen Gemüsebau genutzt werden.
-
Do. 6.6.24 HAFL Permakultur Feldgarten & Waldgarten
-> HAFL, Zollikofen BE
An diesem Halbtag erhalten wir von Tobias Messmer eine Führung durch den Permakultur Feldgarten sowie von Daniel Lis eine Führung durch den Waldgarten. Beide Permakultur-Systeme wurden am Standort der HAFL (Hochschule für Agrar-, Forst und Lebensmittelwissenschaften) in Zollikofen aufgebaut, um unter anderem Studierenden eine Möglichkeit zu geben, Permakultur zu erleben und auch zu erforschen. Nach den Führungen gibt es die Möglichkeit, Fragen zu den weiteren HAFL Tätigkeiten rund um die Permakultur zu stellen.
Diese Tätigkeiten sind hier vorgestellt.
-
Di. 5.3.24 Einführung in die Mikroskopie von Boden
-> INFORAMA Bio-Schule, Münsingen BE
Die Verwendung eines Mikroskops zur Beurteilung der Bodengesundheit ist ein wichtiges Instrument in der regenerativen Landwirtschaft. Mit Hilfe der Mikroskopie kann die Qualität von Kompost oder Komposttee zur Bodenbelebung bestimmt werden.
In diesem Kurs erhalten Sie das nötige Wissen, um selbständig Boden, Kompost oder Komposttee mikroskopisch zu analysieren. Sie können danach einige Bakterien, Protozoen, Nematoden und Pilze unterscheiden und verstehen die Bedeutung der ökologischen Sukzession im Zusammenhang mit Bodenleben.
Ausserdem erhalten Sie Tipps über die technischen Anforderungen eines Mikroskops und über die die benötigten Materialien für eine exakte Analyse. Die Ausstattung ist so organisiert, dass Sie den ganzen Tag zu zweit an einem Mikroskop arbeiten und eigene Proben analysieren können.
-
Fr. 1.3.24 Informationsanlass Arbeitskreis Agroforst
-> Hof Faver, Wallenbuch (FR)
ARBEITSKREIS AGROFORST - INFORMATIONSANLASS MIT BESICHTIGUNG EINES AGROFORSTSYSTEMS
9.00-12.00 UHR
Du hast bereits ein Agroforstsystem oder überlegst Dir ein Agroforstsystem einzurichten und möchtest Dich mit anderen Interessierten zur Thematik austauschen? Dann bist du hier genau richtig!
Im Arbeitskreis besuchen sich Landwirtinnen und Landwirte gegenseitig, gewinnen so neue Erfahrungen und teilen untereinander ihr Wissen zu Anlage, Pflege und Nutzen von Agroforstsystemen. Die Arbeitskreisteilnehmenden treffen sich 3 bis 5 Mal jährlich und gestalten den Inhalt nach ihren Bedürfnissen.
-
Do. 8.2.24 Einführung in die Mikroskopie von Boden
-> INFORAMA Bio-Schule, Münsingen BE
Die Verwendung eines Mikroskops zur Beurteilung der Bodengesundheit ist ein wichtiges Instrument in der regenerativen Landwirtschaft. Mit Hilfe der Mikroskopie kann die Qualität von Kompost oder Komposttee zur Bodenbelebung bestimmt werden.
In diesem Kurs erhalten Sie das nötige Wissen, um selbständig Boden, Kompost oder Komposttee mikroskopisch zu analysieren. Sie können danach Bakterien, Protozoen, Nematoden und Pilze unterscheiden sowie das Pilz:Bakterien Verhältnis einer Probe ausrechnen.
Ausserdem erhalten Sie Tipps über die technischen Anforderungen eines Mikroskops und über die die benötigten Materialien für eine exakte Analyse. Die Ausstattung ist so organisiert, dass Sie den ganzen Tag zu zweit an einem Mikroskop arbeiten und eigene Proben analysieren können.
-
Mi. 7.2.24 Pflanzenstärkung dank Komposttee
-> INFORAMA Bio-Schule, Münsingen BE
Im Boden ist richtig viel Leben verborgen. Und genau dieses wollen wir in unserem Workshop näherbringen. Die Bodenmikrobiologie ist der Schlüssel für ein ganzheitlich gesundes und kräftiges Pflanzenwachstum. Dieses Bodenleben ist nicht nur spannend, es kann auch aktiv gefördert werden - nämlich mit Komposttee!
Adrian Rubi gibt Einblick in die Mikrobiologie und zeigt auf, wie Komposttee selber hergestellt werden kann. Er teilt seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus Wissenschaft, und Praxis mit der EDAPRO GmbH, welche er bei der Forschung an Komposttee und Bodenleben gemacht hat. Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden selber schon fast Komposttee Experte/Expertin.
-
Mi. 31.1.24 Permakultur in der Landwirtschaft (Theorie)
-> INFORAMA Rütti, Zollikofen BE
An diesem Theorietag befassen wir uns mit den Grundlagen der Permakultur und verknüpfen diese mit der (Schweizer) Landwirtschaft. Wir schauen uns die aktuelle Situation an, lernen Konzepte kennen, befassen uns mit einzelnen Elementen und lassen uns von Praxisbeispielen inspirieren.
Nach diesem Kurs können Teilnehmende erklären, was Permakultur ist und haben verschiedene Inspirationen und weiterführende Informationen, um sich und ihren Betrieb weiter zu entwickeln.
Referenten: Dario Principi, Mila Laager
-
Oktober - Tage der Agrarökologie
-> ganze Schweiz, ganzer Oktober
Das Netzwerk agroecology works organisiert zum dritten Mal die Tage der Agrarökologie.
Das bedeutet, dass wir auch diesen Oktober Zugang zu fast unzähligen spannenden Anlässen haben.
Von der Website:
Die Art, wie wir momentan Nahrungsmittel produzieren und konsumieren, schadet uns und dem Planeten. Die Tage der Agrarökologie zeigen auf, dass es auch anders geht:
Gemeinsam machen wir die vielfältigen Lösungen der Agrarökologie für eine nachhaltigere Landwirtschaft und Ernährung sichtbar und feiern diese. Während dem ganzen Monat Oktober präsentieren viele verschiedene Organisationen schweizweit ihre Visionen und Projekte der Agrarökologie. Komm auch Du vorbei und gestalte die Zukunft mit.
-
Mo. 2.10.23 - ProBio-Fachanlass: KeyLine Wassermanagementsystem als Klimaanpassung
-> Katzhof, richenthal, LU
9:30 – ca. 16:00 Uhr
Seit Frühling 2023 werden auf dem Katzhof etappenweise Wässerungsgräben ausgehoben, Wasserspeicherbecken gebaut, sowie Bäume und Sträucher gepflanzt. Dies sind alles Elemente eines ganzheitlichen Wassermanagements, das basierend auf dem KeyLine Design geplant wurde. Ziel ist, das Wasser in der Landschaft zu verlangsamen und so die Verteilung und Versickerung des Wassers auf der Fläche zu optimieren.
Am Anlass werden die Teilnehmenden das System des Katzhofes mit dem Betriebsleiter kennenlernen und von Katja Degonda noch mehr zu landwirtschaftlichen Wassermanagement Systemen erfahren. Durch die Verknüpfung von allgemeiner Theorie und praktischer Umsetzung erhalten Teilnehmende wertvolle Inputs für die Weiterentwicklung ihrer eigenen Betriebe. Beim Mittagessen gibt es die Möglichkeit sich auszutauschen und zu vernetzen.
Die Kosten für die Teilnahme werden von Bio Suisse übernommen.
-
Fr. 25. - So.27.8.23 - Gelebter Waldgarten
-> Schweibenalp, BE
Ein Konzept des Waldgartens, der auf dem Verbund von einigen oder vielen Obstbaumlebensgemeinschaften (OLGs) beruht, ist auf der Schweibenalp bereits deutlich erkennbar. Diese Waldgartenparzellen sind zwar erst wenige Jahre alt, doch sie tragen bereits Früchte in mehreren Etagen und wollen genutzt werden.
Darum geht es in unserem Kurs, das Potential der OLGs und damit der Waldgärten als Ganzes zu erkennen und zu nutzen. Vor Allem: es durch diese Nutzung weiter zu fördern.
So werden wir den Waldgarten zu unserem Symbionten wachsen lassen: divers in seiner Artenvielfalt und der Beziehungen der Arten untereinander, resilient in seiner Gesundheit und ökologischen Stabilität und produktiv in der Weise wie er uns ernährt und uns mit vielfältigem Produkten bis hin zu Unterkunft versorgt.
Referent: Harald Wedig
-
So. 20.8.23 Permakultur Wanderung und Hofbesuch
Einladung zur Permakultur Wanderung 2023 mit den Vereinen Permakultur Schweiz und Permakultur-Landwirtschaft
Dieses Jahr wollen wir zusammen die Chrüterei Stein im Ausserhodischen Appenzell besuchen. Wir treffen uns am Bahnhof SG Haggen und wandern gemeinsam über die «Gagelibrogg», über den Störgel nach Stein Dorf und von dort durch den Schluuchwald in das Kräuterparadies.
Wir dürfen uns auf einen innovativen und inspirierenden Hof freuen, in dem viel Herzblut und Wissen steckt. Elsbeth Mettler wird mit uns in einer Hofführung ihren Erfahrungsschatz teilen. Die Permakulturellen Grundsätze werden hier sichtbar gelebt.
-
5. & 6.8.23 Permakultur Festival
Nicht verpassen!
DAS Permakultur Festival - dieses Jahr auf dem Naturhof Kiental. Mit Führungen, Vorträgen, Workshops, Kinderplausch, Massagezelt, Akkreditierungen von neuen Designer*innen und natürlich Musiik!
-
Mi. 21.6.23 Permakultur Exkursion
-> Biohof Gumme, Thörishaus & Königs Biohof, Oberbottigen, BE
In der Permakultur bilden ethische Grundsätze die Basis. Es werden Prinzipien angewandt, um naturnahe Kreislaufsysteme zu gestalten. Als Ziel wird ein landwirtschaftlich produktives Ökosystem genannt.
Das ist anspruchsvoll und sehr abstrakt.
Wir besuchen zwei Betriebe mit unterschiedlichen Ansätzen, aber denselben Zielen: eine situationsgerechte Produktion von Lebensmitteln. Die Betriebs(zweig)leitenden zeigen uns ihr Reich, und wir dürfen uns für Weiterentwicklungen des eigenen Betriebs inspirieren lassen.
Der Fokus liegt an diesem Tag auf der landwirtschaftlichen Gemüseproduktion (Market Garden). Wir schauen uns auch noch einen kleinen Agroforst, Waldgarten und eine Benjes Hecke an.
Referenten: Ramser Thomas, Betriebsleiter Biohof Gumme; Flühmann Daniel, Betriebsleiter Legummes (Market Garden auf dem Biohof Gumme); Thomas Wieland, Betreiber Solardörrofen; König Thomas, Betriebsleiter Königs Biohof
-
Mi. 7.6.23 HAFL Permakultur Feldgarten & Waldgarten
-> HAFL (Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften), Zollikofen, BE
14.00- 17.00 Uhr
An diesem Halbtag erhalten wir eine Führung durch den Permakultur Feldgarten sowie eine Führung durch den Waldgarten. Beide Permakultur Systeme wurden am Standort der HAFL (Hochschule für Agrar-, Forst und Lebensmittelwissenschaften) in Zollikofen aufgebaut, um unter anderem Studierenden eine Möglichkeit zu geben, Permakultur zu erleben und zu erforschen. Nach den Führungen gibt es die Möglichkeit, Fragen zu den weiteren Tätigkeiten rund um die Permakultur zu stellen.
Referenten: Dr. Tobias Messmer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter HAFL (Permakultur Forschung) und Verantwortlicher HAFL Permakultur Feldgarten & Dr. Daniel Lis, Permakultur Designer i.A., Koordination Verein Permakultur Schweiz, Netzwerk EssWaldLand, Verantwortlicher Waldgarten und Lehrbeauftragter HAFL
Kostenfrei dank Unterstützung der Kompetenzplattform Permakultur-Landwirtschaft, ein Projekt der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL und des Vereins Permakultur-Landwirtschaft.
-
Mi. 24.5.23 Permakultur Gestaltung und Solawi
-> Mühlacker, Lüsslingen-Nennigkofen, SO
Sie lernen die Planungsschritte und Analyse-Methoden der Permakultur kennen und erhalten Einblick in die Umsetzungsschritte, welche seit Frühjahr 2020 stattfinden. Auf dem Mühlacker wird seit 2011 Solidarische Landwirtschaft gelebt. Sie erfahren aus erster Hand, wie diese Genossenschaft funktioniert und sich über die Jahre entwickelt hat.
Referent: Dario Principi, Landwirt, Vater, INFORAMA Lehrperson & Permakultur Berater
Kostenfrei dank Unterstützung der Kompetenzplattform Permakultur-Landwirtschaft, ein Projekt der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL und des Vereins Permakultur-Landwirtschaft.
-
Fr. 5.5.23 Landschaft-Lesen mit kundigen Wanderungen
-> INFORAMA Bio-Schule Schwand, Münsingen & Umgebung
Die Vegetation, das Kleid einer Landschaft, stellt die Visitenkarte des aktuellen Zustandes und der nachhaltigen Entwicklungspotenziale dar. In der Landschaft sind verschiedene Geschichten verborgen, welche durch eine Ansprache sicht- und verstehbar gemacht werden können. Anhand vergleichender Phänomene und Indizien kann man sich an die Bedeutungsgehalte und die Landnutzungsgeschichte detektivisch annähern. Neben den naturbürtigen Bedingungen sind in der Landschaft die Nutzungspotenziale lesbar, wo die vielfältigen Entscheidungen gärtnerischer, land- und forstwirtschaftlicher Landnutzer zum Tragen kommen. Das Gleichgewicht eines nachhaltig genuztzten Lebensraumes für den Menschen ist interpretierbar. Nachhaltige kleinteilige Landbewirtschaftungsweisen sind dem gesamten Wirkgefüge einer Landschaft förderlich, von denen aufgeklärte Akteure nutzniessend profitieren können.
Referent: Machatschek Michael, Forscher, Lehrer, Berater, Buchautor "Nahrhafte Landschaften", "Laubgeschichten", usw.
Organisation: Stephan Liebold
-
Do. 4.5.23 Aufbaukurs Nahrhafte Landschaft - Gehölzfutter in der Nutztierfütterung
-> INFORAMA Bio-Schule Schwand, Münsingen & Umgebung
Vertiefend zum allgemeinen Einsteigerkurs über die Bedeutung von Laubheu und Reisignahrung für unsere Nutztiere, soll ein praktischer Lehrgang ausschliesslich im Gelände auf verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben erfolgen. Dabei wird auf idealtypische und untypische Beispiele der Baumbeschneidung und Gehölzfutternutzung eingegangen werden. Bei diesem erweiternden Tagesseminar liegt der Schwerpunkt bei praktischen Fragen, wie bestehende Gehölze für künftige Futterlaubquellen erzogen werden können und wie sie weiterhin pfleglich zu nutzen sind. Sowohl bei der Baumerziehung wie auch bei der Gehölzpflege soll im Besonderen auf die verschiedenen Laubgehölzarten eingegangen werden. Vertiefende Erläuterungen und praktische Durchführungen sollen im Gelände und bei den Gehölzen erfolgen.
Weitere Themen sind: Wie erfolgt die richtige Anlage mit Flurgehölzen (z.B. Einzelgehölze, Gebüschgruppen, Hecken,...) für die Laubfutternutzung im Gelände, welche Standorte sollen für Pflanzungen genutzt werden, wie geht man mit Gehölzaltbeständen um, wie ist mit der Wuchscharakteristik einzelner Gehölzarten umzugehen und was ist bei der flächigen Anlage und Nutzung sogenannter Futterlaubwälder zu berücksichtigen.
Referent: Machatschek Michael, Forscher, Lehrer, Berater, Buchautor "Nahrhafte Landschaften", "Laubgeschichten", usw.
Organisation: Stephan Liebold
-
Di. 2.5.23 Einführungskurs Nahrhafte Landschaft - Gehölzfutter in der Nutztierfütterung
-> INFORAMA Bio-Schule Münsingen & Umgebung
Laubheu und Reisignahrung: Vom Nutzen der Flurgehölze für unsere Nutztiere und die ökologische Bedeutung für die Kulturlandschaft.
Das frische und getrocknete Schneitellaub und Falllaub unserer Gehölze stellten einst die Basis einer ökologisch-orientierten, nachhaltigen Landnutzung dar. Auf Laubheu gezogene Schneitelbäume nannte man einst Luftwiesen, da man über der Bodenvegetation in weiteren Etagen das Land produktiver nutzen konnte. Das Wissen über den kontinuierlichen Gebrauch der mineralstoffreichen Blätter und Zweige für unsere Nutztiere ist beinahe verloren gegangen.
Für Einsteiger soll in Theorie und Praxis der praktische Nutzen unserer Bäume in einem Tagesseminar übersichtsmässig dargestellt werden.
Referent: Machatschek Michael, Forscher, Lehrer, Berater, Buchautor "Nahrhafte Landschaften", "Laubgeschichten", usw.
Organisation: Liebold Stephan
-
Fr. 24.3.23 Tageskurs Blattsaft-Analysen
-> Burgrain, Albertswil LU
Über die Zusammensetzung der Blättsäfte lässt sich eruieren, welche von den im Boden vorhandenen Nährstoffen von der Kultur tatsächlich aufgenommen werden und welche nicht. Die Pflanzensaft-Analyse ist ein wichtiges Tool für zielgenaue Düngung von Gemüse- und Ackerbau-Kulturen.
Zielgruppe
Landwirtinnen und Landwirte mit Acker- und Gemüsebau-Betrieben (Gewächshaus und Freiland)
Referent
Eric Hegger, Spezialist für Gemüsebau und Blattsaft-Analysen.
Der Kurs kostet CHF 250. Kaffee, Gipfeli, Mittagessen und Getränke sind inklusive.
Veranstalter
Edapro GmbH und Regenerativ Schweiz
-
Mo. 27.2. - Sa.4.3.23 Workshop Reihe dynamischer Agroforst
-> verschiedene Orte (Tessin, Emmental, Ostschweiz)
Dynamischer Agroforst - 1 Woche mit Noemi Stadler-Kaulich. Besuche einzelne Anlässe an erlebenswerten Orten und staune über Noemis unglaubliches Fachwissen.
Mehr Infos findest du im (schön gestalteten :) Flyer.
Die Anlässe wurden durch den Verein EssWaldLand organisiert.
Viel Spass!
-
Di. 21.2.23 Einführung in die Mikroskopie von Boden
-> Bio Schule Schwand, Münsigen
Die Verwendung eines Mikroskops zur Beurteilung der Bodengesundheit ist ein wichtiges Instrument in der regenerativen Landwirtschaft. Mit Hilfe der Mikroskopie kann die Qualität von Kompost oder Komposttee zur Bodenbelebung bestimmt werden.
In diesem Kurs erhalten Sie das nötige Wissen, um selbständig Boden, Kompost oder Komposttee mikroskopisch zu analysieren. Sie können danach Bakterien, Protozoen, Nematoden und Pilze unterscheiden sowie das Pilz:Bakterien Verhältnis einer Probe ausrechnen.
Ausserdem erhalten Sie Tipps über die technischen Anforderungen eines Mikroskops und über die die benötigten Materialien für eine exakte Analyse. Die Ausstattung ist so organisiert, dass Sie den ganzen Tag zu zweit an einem Mikroskop arbeiten und eigene Proben analysieren können.
Referenten: Rubi Adrian, BSc in Umweltingenieurwesen, Landwirt; Fonseka Anja, Zertifizierte Labortechnikerin der Soil Food Web School
-
Mi. 1.2.23 Pflanzenstärkung dank Komposttee
-> Bio-Schule, Schwand, Münsingen
Die Bodenmikrobiologie ist der Schlüssel für ein gesundes und kräftiges Pflanzenwachstum und kann mit Komposttee aktiv gefördert werden. Sie erhalten Einblick in die Mikrobiologie und eine Einführung, wie Komposttee selber hergestellt wird. Dem Austausch von Erfahrungen und Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis mit der EDAPRO GmbH wird genügend Raum gegeben, sodass Sie nach dem Workshop schon fast Komposttee-Experte/Expertin sind.
Referenten: Rubi Adrian, BSc in Umweltingenieurwesen und Landwirt; Fonseka Anja, zertifizierte Labortechnikerin der Soil Food Web School
-
Mi. 25.1.23 Permakultur in der Landwirtschaft (Theorie)
-> INFORAMA Rütti, Zollikofen, BE
An diesem Theorietag befassen wir uns mit den Grundlagen der Permakultur und verknüpfen diese mit der (Schweizer) Landwirtschaft. Wir schauen uns die aktuelle Situation an, lernen Konzepte kennen, befassen uns mit einzelnen Elementen und lassen uns von Praxisbeispielen inspirieren.
Kostenfrei dank Unterstützung der Kompetenzplattform Permakultur-Landwirtschaft, ein Projekt der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL und des Vereins Permakultur-Landwirtschaft.
Referenten: Mila Laager & Dario Principi
-
Di. 17.01.23 Pflanzenkohle zur CO2-Senke und als Hilfsstoff in der Landwirtschaft
-> Inforama Rütti, Zollikofen & Hof in Stettlen
PFLANZENKOHLE, DAS WUNDERMITTEL?
Am Kurs wird die Herstellung und Verwendung der Pflanzenkohle in der Landwirtschaft thematisiert. Ergebnisse aus der Forschung und der Praxis fliessen dabei in die Diskussionen ein. Ausserdem wird das Praxisbeispiel von M. Kipfer in Stettlen besichtigt.
Referenten
Fredy Abächerli, Geschäftsführer Verora AG;
Simon Jöhr, Lehrer, Berater INFORAMA;
Adrian Brügger, Praxiserfahrungen mit Kontiki;
Michael Kipfer Stettlen; Praxisbetrieb vor Ort
-
Mi. 16.11.22 Pyrolyseheizung, Pflanzenkohle, Quinoa und mehr
-> Biohofacker, Stettlen BE
Der Verein Permakultur Landwirtschaft lädt ein:
Der Biobetrieb Hofacker produziert neben Quinoa und Bio-Natura-Beef mit der schweizweit ersten Pyrolyse-Zentralheizung für Wohngebäude «PyroFarm» auch eigene Pflanzenkohle. Vor- und allenfalls Nachteile dieser Pflanzenkohle und welche Pflanzenkohle wo und wie auf dem Betrieb eingesetzt wird, verrät uns der Betriebsleiter Michael Kipfer auf einem Rundgang über den Hof. Mit einer artenreichen Hecke oder einem Biotop für Geburtshelferkröten wird auf dem Betrieb auch die Natur gezielt gefördert.
14 -16 Uhr, Hofrundgang mit Besichtigung der Pyrolyseheizung und zum Trinken hofeigener Süssmost oder Sirup.
Bildquelle: charnet.ch
-
ProBio Permakultur Programm 2022
Das gesamte Programm - Kostenfreie Fachanlässe in der Romandie (Französisch) und in der Deutschschweiz (Deutsch) auf spannende Betrieben, rund ums Thema Permakultur in der Landwirtschaft.
Die Deutschsprachigen Anlässe wurden von mir (Mila Laager) organisiert und sind auch einzeln in dieser Übersicht aufgeführt.
-
Di. 15.11.22 Junges Agroforstsystem (3ha) mit Solawi Vermarktung
-> Demeterhof Birbaum, Murtenstrasse 37, 3206 Wallenbuch (BE) www.tapatate.ch
9.30 – ca.13.30 (inkl. Mittagessen)
kostenfrei dank ProBio
Im November 2021 wurde auf dem Demeterhof Birbaum auf einer Fläche von 3ha eine Agroforstpflanzung gemacht. Gepflanzt wurden 98 Hochstammobstbäume und 150 Spindelbäume in Reihen auf einer Fläche, die vorher als Weide genutzt wurde. Das Ziel ist es, in 10 Jahren nach der Idee der solidarischen Landwirtschaft (siehe www.solawi.ch) 150 Obst Abos zu verkaufen. Heute gibt es auf dem Betrieb schon die Solawi TaPatate. Neu kommt dazu jetzt TaPomme.
An diesem Fachanlass begehen wir diese Fläche, erfahren von den Bewirtschaftenden was bis jetzt gut funktioniert, was sich bei der Pflanzung bewährt hat, was sie ein weiteres Mal anders angehen würden und wie sie sich die Weiterentwicklung der Fläche in den kommenden Jahren vorstellen.
Beim anschliessenden Mittagessen können wir uns über die Eindrücke des morgens austauschen und uns vernetzen.
-
Oktober - Tage der Agrarökologie
Nicht verpassen!
Wir widmen den ganzen Monat Oktober der Agrarökologie. Mit über 75 Veranstaltungen und über 85 teilnehmenden Organisationen wird deutlich, dass Agrarökologie kein Nischenphänomen mehr ist! Erfahre an unseren Veranstaltungen, warum die Agrarökologie das Potenzial hat, die Schweiz zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft und Ernährung zu inspirieren.
Die Ziele der Agrarökologie decken sich mit den Zielen der Permakultur… ein anderer Begriff für eine ähnliche Bewegung. :)
-
Di. 18.10.22 Permakultur erleben
-> Bio Birchhof, Oberwil-Lieli, AG www.bio-birchhof.ch
Die Permakultur-Pionierfläche auf dem Birchhof kennenlernen.
Auf dem Birchhof wurde 2013 eine Fläche von rund 1ha als Permakultur Pionier-Fläche definiert, mit dem Ziel das erfahrene Wissen auf dem ganzen Betrieb zu integrieren. Unterdessen ernährt die Fülle des entstehenden Waldgartens eine Person finaziell, ist Oase und für viele Menschen die Permakultur praktisch lernen möchten und bietet Lebensraum für unzählige Tiere. Der gesamte biodynamische Birchhof umfasst insgesamt 14ha.
Mit Mila Laager, Sabrina Volkart (Bewirtschafterin und Hüterin Permakultur-Pionierfläche) & Roger Gündel (Betriebsleiter Birchhof)
Kurszeiten: 9.00 - 16.15
Zielpublikum: Landwirt*innen
-
Sa. 1.10.22 Agroforst, Keyline & Wassermanagement
-> Hof Wallenbuch, FR
Veranstalter: Bioforum Schweiz
Philipp Gerhardt, Pionier in Sache Agroforstsysteme, Keyline und Wassermanagement wird auf dem Hof von Valentin und René in Wallenbuch/FR auftreten.
Auf diesem Hof wurde 2021 mit der Solawi-Initiative tapatate.ch ein Agroforstsystem auf 3ha angelegt. Wir erhalten Einblick in die neu angelegte Fläche und hören, was die Überlegungen hinter der Anlage sind.
Im zweiten Teil der Tagung wird uns Philipp Gerhardt, welcher das Unternehmen baumfeldwirtschaft.de seit 2017 leitet, einen spannenden Einblick in seine beratende und planerische Tätigkeit geben. Diese erstreckt sich von der Planung von Agroforstsystemen (in Deutschland auf Flächen bis zu 100ha) in Verbindung mit dem Keyline-System und dem Wassermanagement auf solchen Flächen. Im Fokus steht hier ganz aktuell die Anpassung an den Klimawandel.
-
Mi. 21.9.22 Gemüseanbau und Humusaufbau mit Mulch
-> Erlenhof, 6233 Büron (LU) www.mein-hof.ch
Bodenleben fördern und Humus aufbauen. Auf dem Erlenhof wird maschinell in eine geschlossene Mulchdecke gepflanzt (Mulchsetzmaschine Eigenbau, ähnlich dem Mulch Tec Planter, noch mit Entwicklungspotential).
Wir werden an diesem Vormittag das Selbsternteabo sowie den Mulchanbau der Hellers kennen lernen. Es gibt auch noch einen kurzen Input zu Permakultur und den HAFL Forschungsergebnissen zu Mulchanbau.
Referenten: Xaver & Dario Heller
Organisation: Mila Laager
Mittwoch 21.9., 9.00 – ca.13.30 (inkl. Mittagessen)
Teilnahme kostenfrei (dank ProBio :)
-
Mi. 31.8.22 Permakultur Exkursion
-> Biohof Gumme Thörishaus (BE) & Königs Biohof, Oberbottigen (BE)
In der Permakultur bilden ethische Grundsätze die Basis, Prinzipien werden angewandt, um naturnahe Kreislaufsysteme zu gestalten und als Ziel wird ein landwirtschaftlich produktives Ökosystem genannt.
Das ist anspruchsvoll und sehr abstrakt.
Deshalb besuchen wir zwei Betriebe, auf denen passend zur Situation und den Menschen, Systeme entwickelt werden, die den Ideen der Permakultur entsprechen. Sie haben verschiedene Ansätze, verfolgen im Kern aber die gleichen Ziele: Eine Situationsgerechte Pro- duktion von Lebensmitteln. Die Betriebs(zweig)leitenden zeigen uns ihr Reich und wir dürfen uns für Weiterentwicklungen des eigenen Betriebs inspirieren lassen.
-> Der Kurs wird dank der Kompetenzplattform Permakultur Landwirtschaft kostenfrei angeboten :D
-
Di. 30.8.22 Solardörrofen Abendkurs
-> Biohof Gumme, Thörishaus (BE)
Mit Sonnenenergie Dörren. 24 Stunden, dank einem Solardörrofen, der an einen solarthermisch geheizten Warmwasserboiler gekoppelt ist.
An diesem Abendkurs wird uns Thomas Wieland auf dem Biohof Gumme seinen Solardörrofen zeigen und uns die Funktionsweise erklären. Uns erwarten Angaben zur Energie, Investition, Dörrzeiten, Temperatur und Luftfeuchtigkeit für den optimalen Dörrprozess. Anschliessend gibt es genug Zeit, um noch auf Fragen einzugehen.
Du solltest nach diesem Kurs eine Einschätzung machen können, ob ein solches System für deinen Betrieb spannend ist und was es dabei zu beachten gäbe.
-
So. 28.8.22 Permakultur Wanderung & Hofbesuch
-> Bio-Gemüse Hof Hänni in Noflen BE (www.haenni-noflen.ch)
Permakultur Wanderung 2022 mit den Vereinen Permakultur Schweiz und Permakultur-Landwirtschaft
Dieses Jahr wandern wir gemeinsam nach Noflen BE zu dem Bio-Gemüsehof Hänni, wo ein leckeres vegetarisches Mittagessen auf uns wartet. Danach gibt es mit Bernhard Hänni eine Führung über den spannenden Hof, wo mit Agroforst, fixen Fahrspuren, reduzierter Bodenbearbeitung und weiteren Techniken eine aufbauende Gemüseproduktion oder auch Ökosystem-Landwirtschaft gelebt wird.
Bernhard Hänni hat 2021 den CeresAward als bester Biolandwirt erhalten. Mehr dazu unter diesem Link.
Bildquelle: Bernhard Hänni
-
Fr. 26.8.22 Solidarische Landwirtschaft
-> Hof Aebleten / Genossenschaft Minga vo Meile, Aebletenweg 32, 8706 Meilen (ZH) www.minga.ch
Solidarische Landwirtschaft: Kleinräumig, divers: Agroforst, Wein, einjähriges Gemüse, mehrjähriges Gemüse. Bewusstes Wassermanagement & Selbsterntegarten. Angemeldet mit Flächencode “725 Permakultur”.
Freitag, 26.8., 14.00 - ca. 19.00 (inkl. Z’nacht & gemütlichem Ausklingen)
Referent*innen: Jeannine & Lukas van Puijenbroek
Organisation: Mila Laager (Permakultur jetzt!)
Teilnahme kostenfrei (dank ProBio :)
-
Do. 14.7.22 Einführung in die Permakultur für Landwirt*innen
-> Theorie am Morgen: Strickhof Lindau ZH; Besichtigungen am Nachmittag in Bubikon und Feldbach
Text von Strickhof, AGRIDEA (Veranstalter)
Das Ziel dieses eintägigen Kurses ist es, interessierten Landwirt*innen einen Einblick in die Permakultur geben und aufzuzeigen, wie diese auf einem Betrieb umgesetzt werden könnte.
Am Morgen werden die verschiedenen Aspekte der Permakultur erläutert und der Flächencode 725 vorgestellt. (Mila Laager - Permakultur jetzt!) Daneben wird ein Einblick in die Kompetenzplattform der HAFL gegeben. (Adrian Reutimann)
Am Nachmittag werden wir interessante Betriebe im Kanton Zürich besichtigen.
-
Sa. 25. - So. 26.6. Permakultur Jubiläumsfestival
-> Schweibenalp, Brienz
Der Verein Permakultur Schweiz und die Alpine Permakultur Schweibenalp feiern gemeinsam ihre Jubiläen. Die beiden Tage werden ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit, Bildung und Natur stehen.
Highlights:
Podiumsdiskussion mit Beat Rölli, Toni Küchler, Mila Laager, Sabrina Furrer und Susan Wacker und Lisa Raimund (Sonntag, 10:30 Uhr)
Live-Auftritte der Bands “Call Me Clark” und “Los Yukas” (Samstag Abend)
Festbetrieb mit Bar und Foodstand VGN FUN am Samstagabend
Vortrag von Kurt Forster über die Entwicklung der Permakultur in der Schweiz (Samstag, 14:00 Uhr)
Vortrag von Mila Laager über das Thema “Permakultur und Landwirtschaft” (Sonntag, 9:15 Uhr)
Filmbeitrag von Sarah Daum “Alpine Permakultur – mehr als Gärtnern!” (Samstag, 10:00 und 15:30 Uhr)
Saatgut- und Pflanzentauschbörse organisiert durch die Permakultur Regiogruppe Graubünden
-
Mi. 22.6.22 Permakultur Exkursion
-> Biohof Gumme Thörishaus (BE) & Königs Biohof, Oberbottigen (BE)
In der Permakultur bilden ethische Grundsätze die Basis, Prinzipien werden angewandt, um naturnahe Kreislaufsysteme zu gestalten und als Ziel wird ein landwirtschaftlich produktives Ökosystem genannt.
Das ist anspruchsvoll und sehr abstrakt.
Deshalb werden wir zwei Betriebe besuchen, auf denen, passend zur Situation und den Menschen, Systeme entwickelt werden, die den Ideen der Permakultur entsprechen. Sie haben verschiedene Ansätze, verfolgen im Kern aber die gleichen Ziele: Eine Situationsgerechte Pro- duktion von Lebensmitteln. Die Betriebs(zweig)leitenden zeigen uns ihr Reich und wir dürfen uns für Weiterentwicklungen des eigenen Betriebs inspirieren lassen.
-> Der Kurs wird dank der Kompetenzplattform Permakultur Landwirtschaft kostenfrei angeboten :D
-
Mi. 8.6.22 Sträucher & Bäume
-> Bio-Baumschule Neckertal, Blattenhalden 696, 9115 Dicken (SG), www.metamorfosis.ch
Sträucher & Bäume: Standortwahl, Sorten- & Artenwahl (inkl. Wildobst & Wildstauden), Informationen zu Heckenpflanzungen + Bonus: Erdkeller
Referent: Stefan Suter (METAMORFOSIS)
Organisation: Mila Laager (Permakultur jetzt!)
Programm:
10 -12.30 Betriebsführung, Fragen/Antworten
12.30 – 13.30 Mittagessen
13.30 – 14.30 Reflektion & Kaffee
Kostenfrei (dank ProBIo :)
-
Do. 28.-Fr. 29.4.22 Nahrhafte Landschaft - Gehölzfutter in der Nutztierfütterung
-> Bio Schule Schwand, Münsingen, BE
Referent: Michael Machatschek, Forscher, Lehrer, Berater und Buchautor von “Laubgeschichten” & “Nahrhafte Landschaften”
-
Fr. 29.4. - So. 1.5. Einführungskurs Permakultur Gestaltung
-> Naturhof Kiental
Permakultur beginnt im Garten
Einführungskurs mit Melanie Alder (Permakultur Designerin)
-
Fr. 25.3.22 - Agroforst und Permakultur
-> Eulenhof, Schaufelgasse 34a, 4313 Möhlin
9.00 - 12.00.
Kurskosten:50.-
Bäume oder andere mehrjährige Gehölze in Reihen, dazwischen Ackerbau, Spezialkulturen oder Futterbauflächen – so sehen Agroforst-Systeme aus. Die Gehölze beeinflussen Mikroklima, Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität positiv, sie wirken als Wasser- und Nährstoffpumpen und binden überschüssiges Nitrat. Holen Sie sich Ideen für die Integration von Agroforst- und Permakultur-Elementen in Ihre Produktion.
- Bäume in Kombination mit Ackerbau, Futterbau, Spezialkulturen, Biodiversitätsförderflächen
- Vielfältige Gehölze: Obst, Wildfrüchte, Wertholz, Futterhecken
- Boden beleben und Humus aufbauen
- Agroforst und Permakultur – wie anfangen?
- Wirtschaftlichkeit und technische Aspekte
Teilnehmende: Landwirtinnen- und Landwirte
Kursleitung: Trottmann Niklaus
Referent*innen: Edi Hilpert, Landwirt
Mareike Jäger, ZHAW
Fachspezialisten LZ Liebegg und Ebenrain-Zentrum
-
Do. 3.3.22 Agroforst – dynamisch?! Workshop Tag
-> 9.00–16.30 Uhr – BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen (Anlass findet draussen statt, ohne Zertifikatspflicht)
Was sind die Unterschiede von Agroforst und Dynamischen Agroforst? Wo liegen die Vor- und Nachteile? Praxis Workshop Dynamischer Agroforst mit Noemi Stadler-Kaulich.
Wer möchte gerne seinen Flächenertrag optimieren und von gesunden, kräftig fruchtenden Pflanzen viel ernten ohne spritzen zu müssen oder Kunstdünger anzuwenden? Wer möchte gleichzeitig seinen Boden aufbauen, im Sommer nicht mehr ans Wässern denken, die Biodiversität unterstützen und zum Klimaschutz beitragen? Wer dies möchte, sollte Agroforst anwenden.
Das grundlegende Prinzip von Agroforst – die Kombination aus Landwirtschaft und Forstwirtschaft - ist die Imitation der Natur. Je besser die Natur nachgeahmt wird, desto ertragreicher und resilienter ist das Agrarökosystem. Der dynamische Agroforst ist eine der intensivsten Nachahmungsformen dieser natürlichen Prinzipien.
Am Praxisworkshop am Donnerstag, 03. März 2022, werden auf den Permakulturflächen der BFH-HAFL die Unterschiede von Agroforst und Dynamischen Agroforst erklärt, die Vor- und Nachteile aufgezeigt und Schritt für Schritt die Anwendung im Garten, Gemüsebau oder auf dem Acker erklärt.
-
Mi. 2.3.22 Agroforst – dynamisch?! Online Vortrag
-> 18.30 Uhr – Online via Zoom
Was sind die Unterschiede von Agroforst und Dynamischen Agroforst? Wo liegen die Vor- und Nachteile? Ein Vortrag mit Noemi Stadler-Kaulich, die mehr als 20 Jahre Erfahrung mit (Dynamischen) Agroforst in den Tropen, gemäßigten Breiten, Trockenregionen und bis auf 4‘000 Höhenmetern in den Anden hat. Autorin von “Dynamischer Agroforst. Fruchtbarer Boden, gesunde Umwelt, reiche Ernte”
Wer möchte gerne seinen Flächenertrag optimieren und von gesunden, kräftig fruchtenden Pflanzen viel ernten ohne spritzen zu müssen oder Kunstdünger anzuwenden? Wer möchte gleichzeitig seinen Boden aufbauen, im Sommer nicht mehr ans Wässern denken, die Biodiversität unterstützen und zum Klimaschutz beitragen? Wer dies möchte, sollte Agroforst anwenden.
Das grundlegende Prinzip von Agroforst – die Kombination aus Landwirtschaft und Forstwirtschaft - ist die Imitation der Natur. Je besser die Natur nachgeahmt wird, desto ertragreicher und resilienter ist das Agrarökosystem. Der dynamische Agroforst ist eine der intensivsten Nachahmungsformen dieser natürlichen Prinzipien.
-
Do. 10.2.22. Quinoa, Lupinen und Co. - Trendige Fleischalternativen aus heimischem Boden
-> INFORAMA Rütti, 3052 Zollikofen
Dieser Kurs bietet Interessierten einen Einblick über das vielfältige Angebot an eiweissreichen pflanzlichen Alternativen zum Fleischkonsum. Nach dem Informationsteil über Kultivierung, Veredelung und Vertrieb, lernen Sie variantenreiche Gerichte bei einer Degustation kulinarisch kennen.
Fr. 135.00; plus Fr. 30.00 für Verpflegung und Material
Referent*innen: Wenger Adrian, Quinoa-Produzent; Anna-Katharina und Christian Böhlen, Lupinen-Produzenten
-
Fr. 28. - So. 30.1.22 Symposium Aufbauende Landwirtschaft
-> Online, www.symposium.aufbauende-landwirtschaft.de
Wir haben wieder inspirierende Referent:innen mit viel Erfahrung in den verschiedenen Bereichen der aufbauenden Landwirtschaft für das Symposium gewinnen können. Mit dabei sind u.a. Michael & Cornelia Horsch, die sich gerade auch fragen, welche Bedeutung die Methoden der regenerativen Landwirtschaft für ihre Maschinenentwicklung hat. Gerhard Weißhäupl, vielen bekannt mit seinen vielfältigen Ansätzen in der Landwirtschaft, ist mit dabei. Hermann Pennwieser gibt Einblicke in die faszinierende Welt des Bodenlebens und zu Grundlagen der Förderung der Bodenfruchtbarkeit. Ingrid Bauer spricht, mit langer Erfahrung, über die erfolgreiche Gülleaufbereitung. Manfred Kränzler berichtet von seinem vielseitigen Betrieb, und welche Rolle der Gemüseanbau in seiner Fruchtfolge und Bodenfruchtbarkeit übernimmt. Jonas Gaßmann vom Schloss Tempelhof berichtet von den innovativen Ansätzen im Marktgarten-Betrieb. Nicolas Haack von den Triebwerken und Ludwig Pertl bringen die Bäume ins Gespräch – Agroforstwirtschaft und Waldumbau. Markus Bogner schlägt den Bogen zur Gesellschaft, der Ökonomie und Politik.
Alles dabei - Maschinen, Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente, Gülle & Kompost, Agroforstwirtschaft, Wald, Gemüse und noch viel mehr.
-
Mo. 17.1.22 Impulstag Permakultur Landwirtschaft
-> INFORAMA Rüti, Zollifen (BE)
Verschiedene Referent*innen mit praktischen und theoretischen Hintergründen ermöglichen uns eine spannende Sicht auf das Thema Permakultur.
Prof. Hans Ramseier (HAFL), Daniel Flühmann (Legummes), Dario Principi (HAFL, Genossenschaft Kirschblüte) & Mila Laager (INFORAMA, Permakultur jetzt!)
Sie lernen Theorien und Konzepte der Permakultur kennen, erfahren über die aktuelle Forschung und hören von Praktikern, wie sie mit ihren Bewirtschaftungsformen (hauptsächlich Gemüse) den Ideen der Permakultur gerecht werden. Für interessierte Personen wird anschliessen eine Besichtigung des HAFL Permakultur Gartens während der Vegetationszeit organisiert.
Kurskosten gesamter Tag: 60.- (-> Melde dich bei mir, falls die Kurskosten für deine finanzielle Situation zu hoch sind - wir finden eine Lösung)
-
Do. 13.1.22 Komposttee & Mikroskopieren
-> BioSchule Schwand, Münsingen (BE)
Im Boden ist richtig viel Leben verborgen. Und genau dieses wollen wir dir in unserem Workshop näher bringen. Die Bodenmikrobiologie ist der Schlüssel für ein ganzheitlich gesundes und kräftiges Pflanzenwachstum. Dieses Bodenleben ist nicht nur spannend, es kann auch aktiv gefördert werden - nämlich mit Komposttee!
Adrian gibt dir einen Einblick in die Mikrobiologie und zeigt dir, wie du Komposttee selber herstellen kannst. Er teilt mit dir seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis mit der EDAPRO GmbH, welche er bei der Forschung an Komposttee und Bodenleben gemacht hat. Nach dem Workshop bist du selber schon fast Komposttee Experte / Expertin!
Referent: Adrian Rubi, Landwirt, Mitbegründer EDAPRO GmbH
Kurskosten gesamter Tag: 135.-
-
Di. 9.11.21 Permakultur in der Landwirtschaft
Theoriekurs -> Neu: ONLINE 8.30 - 11.30
-> Der Kurs wird dank Unterstützung kostenfrei angeboten :)
An diesem Theorietag befassen wir uns mit den Grundlagen der Permakultur und verknüpfen diese mit der (Schweizer) Landwirtschaft. Wir schauen uns die aktuelle Situation an, lernen Konzepte kennen, befassen uns mit einzelnen Elementen und lassen uns von Praxisbeispielen inspirieren. Nach diesem Kurs können Teilnehmende erklären was Permakultur ist und haben verschiedene Inspirationen und weiterführende Informationen um sich und ihren Betrieb weiter zu entwickeln.
(Was wir uns in diesem Kurs nicht anschauen: Details zu Pflanzengesellschaften oder Hecken.)
Referentin: Mila Laager, Geographin Msc., Permakultur Designerin i.A
Bild: Hans Balmer
-
Do. 4.11.21 Vortrag Permakultur in der Schweizer Landwirtschaft
19.30 - ca. 21.00 (inkl. Diskussion)
Online - 1h Vortrag - Gratis
Ich halte für die Permakultur Regiogruppe Bern online einen Vortrag zu meinem Dauerthema - Permakultur in der Landwirtschaft. :)
Du kannst dich bei Interesse einklinken. -> Jitsi Link (Keine Anmeldung notwendig)
Ich freue mich!
Vortragsbeschreibung:
Wie definiert das Bundesamt für Landwirtschaft Permakultur? Wie definiert die Permakultur Bewegung Permakultur in der Landwirtschaft? Und die Hochschule, die Permakultur erforscht?
Antworten, Inputs zu den offenen Fragen und einige Beispiele erwarten dich am online Vortrag von Mila Laager
(Geographin Msc, Permakultur Designerin i.A. & INFORAMA Kursleiterin)
Bildquelle: BauernZeitung
-
Mi. 27.10.21 Permakultur erleben
-> Birchhof, Oberwil-Lieli (AG) (Geburtsort des Vereins Permakultur Landwirtschaft)
An diesem Kurstag haben wir die Möglichkeit, Permakultur mit allen Sinnen zu erleben. Wir werden Bereiche wie Humusaufbau, Nützlinge & Agroforst fühlend, riechend, beobachtend erkunden und uns darüber austauschen.
Neben der Sinneserfahrung erzählen Roger Gündel, der Betriebsleiter des Birchhofs und Sabrina Volkart, die Bewirtschafterin und Hüterin der Permakultur-Pionierfläche, über ihre Zusammenarbeit, Methoden und Erfahrungen auf dem Weg, einen bestehenden Hof sukzessive in eine Permakultur überzuführen.
Dazu gehören auch Informationen zur Art der Bewirtschaftung, erschaffen von sozialen Netzwerken, die Formen der Direktvermarktung und viel Raum für eure mitgebrachten Fragen.
Auf dem Birchhof wurde 2013 eine Fläche von rund 1ha als Permakultur Pionier-Fläche definiert, mit dem Ziel das erfahrene Wissen auf dem ganzen Betrieb zu integrieren. Unterdessen ernährt die Fülle des entstehenden Waldgartens eine Person finanziell, ist Oase und für viele Menschen die Permakultur praktisch lernen möchten und bietet Lebensraum für unzählige Tiere. Der gesamte bio-dynamische Birchhof umfasst insgesamt 14ha.
Wir werden anschliessend gemeinsam darüber diskutieren, was Permakultur sein kann und welche Potenziale sie für die Landwirtschaft der Schweiz beinhaltet. Wir freuen uns auf dich und deinen Beitrag.
Kurskosten gesamter Tag: 60.- (-> Melde dich bei mir, falls die Kurskosten für deine finanzielle Situation zu hoch sind - wir finden eine Lösung)
Ohne Zertifikatspflicht, da wir draussen sind.
-
Fr. 24.9.21 Permakultur & Gemüse
-> Gärtnerei Stiftung Bächtelen, Wabern (BE)
Ein interdisziplinäres Gärtnerteam zeigt uns ihr Reich.
Von der Aussaat bis zur Ernte teilen sie ihr Wissen und geben uns einen Einblick in ihren Alltag. Dieser besteht aus einer eher extensiven Gemüseproduktion fürs Abo und aus diversen Strategien für eine möglichst nachhaltige Produktion, Umgebungsgestaltung und -pflege.
Die Gärtnerei ist zudem Ausbildungsort für Jugendliche mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt.
Es gibt Unkonventionelles zu entdecken: begrünte Wege, eine neue Benjes Hecke und Versuche mit Pflanzenkohle, die von der HAFL begleitet werden.
Sabrina Furrer kann als angehende Permakultur Designerin aufzeigen, wie die Systeme ineinandergreifen und welches die permakulturellen Gedanken dahinter sind.
Kurskosten gesamter Tag: 135.-
-
Mi. 23.6.21 Permakultur Exkursion
-> Biohof Gumme Thörishaus (BE) & Königs Biohof, Oberbottigen (BE)
-> Der Kurs wird dank Unterstützung kostenfrei angeboten :D
In der Permakultur bilden ethische Grundsätze die Basis, Prinzipien werden angewandt, um naturnahe Kreislaufsysteme zu gestalten und als Ziel wird ein landwirtschaftlich produktives Ökosystem genannt.
Das ist anspruchsvoll und sehr abstrakt.
Deshalb werden wir zwei Betriebe besuchen, auf denen, passend zur Situation und den Menschen, Systeme entwickelt werden, die den Ideen der Permakultur entsprechen. Sie haben verschiedene Ansätze, verfolgen im Kern aber die gleichen Ziele: Eine Situationsgerechte Pro- duktion von Lebensmitteln. Die Betriebs(zweig)leitenden zeigen uns ihr Reich und wir dürfen uns für Weiterentwicklungen des eigenen Betriebs inspirieren lassen.
Vormittag BIOHOF GUMME, THÖRISHAUS (www.gumme.ch)
Auf der Gumme sind viele Projekte, Menschen und Ideen Zuhause. Vom Gemüseanbau, über die Mutterkuhherde, Weinbau, Nussbäume und einem Solardörrofen bis zum neuen Waldgarten gibt es viel zu entdecken. Wir werden uns insbesondere den Gemüseanbau anschauen. Mit Augenmerk auf die Bodenfruchtbarkeit entstand hier in den letzten Jahren ein spannendes System. Von der Jungpflanzenanzucht, über die Geräte, die sich be- währt haben, den Anbau und die Ernte bis zum Personal und der Vermarktung werden wir einen schönen Einblick in «Legummes» erhalten. (www.legummes.ch)
Nachmittag KÖNIGS BIOHOF, OBERBOTTIGEN (www.koenigs-biohof.ch)
Mit Unterstützung seiner Eltern und verschiedenen Permakultur-Fachpersonen macht Thomas König mutige erste Schritte, um den Hof nach den Ideen der Permakultur weiterzuentwickeln. Im Moment entsteht ein Gemüseabo und es werden verschiedene Elemente wie Baumscheibenbepflanzung und Benjes Hecke umgesetzt und ausprobiert.
-
Di. 1.9.20 Permakultur in der Landwirtschaft
Theoriekurs -> BioSchule Schwand, Münsingen (BE)
An diesem Theorietag befassen wir uns mit den Grundlagen der Permakultur und verknüpfen diese mit der (Schweizer) Landwirtschaft. Wir schauen uns die aktuelle Situation an, lernen Konzepte kennen, befassen uns mit einzelnen Elementen und lassen uns von Praxisbeispielen inspirieren. Nach diesem Kurs können Teilnehmende erklären was Permakultur ist und haben verschiedene Inspirationen und weiterführende Informationen um sich und ihren Betrieb weiter zu entwickeln.
(Was wir uns in diesem Kurs nicht anschauen: Details zu Pflanzengesellschaften oder Hecken.)
Referentin: Mila Laager, Geographin Msc., Permakultur Designerin i.A.