Kurse, Exkursionen & Vorträge

Eine wunderbare Art, Neues zu lernen und Gleichgesinnte zu treffen.

Die folgenden Angebote sind zu grossen Teilen von mir organisiert. Es kommen jedoch immer mehr auch Angebote von Freund*innen dazu, damit du möglichst gut informiert bist.

Viel Spass!

Wo möchtest du dein Wissen vertiefen?

  • Fr. 5.9.25 - Selbsterntegärten und Patenschaften in der Praxis

    → Biohof Summerweid, Sarnen

    Selbsterntegärten und landwirtschaftliche Patenschaften sind innovative Formen der Direktvermarktung, die Konsumentinnen und Konsumenten einbinden. In Deutschland und Österreich sind die Modelle bereits vielerorts etabliert. Sie bieten alternative Finanzierungsmöglichkeiten und schaffen mehr Planungssicherheit. Wie funktionieren diese Modelle und wie lassen sie sich auf dem eigenen Betrieb umsetzen? Dazu organisiert das FiBL im September zwei kostenlose Infoveranstaltungen in der Deutschschweiz.

    Bei Selbsterntegärten lassen sich zwei Varianten unterscheiden: Vorbereitete Gemüseparzellen werden während der Gartensaison an Interessierte zur Pflege und Ernte überlassen. Alternativ übernimmt der landwirtschaftliche Betrieb auch die Pflege – und Kundinnen und Kunden mit einem Ernte-Abonnement kommen regelmässig zur Ernte auf den Betrieb.

    Durch eine einjährige oder mehrjährige Patenschaft für einen Baum oder ein Tier unterstützen Konsumentinnen und Konsumenten finanziell den Betrieb und erhalten, je nach Variante, einen Teil der Produktion, zum Beispiel Milch, Fleisch oder Obst. 

    Von anderen Praktiker*innen lernen

    Wie Selbsterntegärten und Patenschaften in der Praxis funktionieren und sich auf dem eigenen Betrieb umsetzen lassen, darum geht es bei zwei Anlässen auf Biobetrieben mit unterschiedlichen Selbsterntegarten-Modellen: am 5. September 2025 in Sarnen OW und am 10. September in Grüt ZH. Am Vormittag berichten Betriebsleitende sowie Landwirtinnen und Landwirte aus der Schweiz, Österreich und Deutschland über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsansätze bei der praktischen Umsetzung der verschiedenen Modelle. Am Nachmittag stehen die Besichtigung der Gartenanlage und der persönliche Austausch vor Ort im Zentrum. 

    Die Anlässe können unabhängig voneinander besucht werden. Eine Anmeldung für die halb- oder ganztägige Teilnahme ist erforderlich.

  • Sa. 6.9.25 - Permakultur Wanderung und Jubiläum

    → Zollikofen, BE

    Herzlich laden wir alle Mitglieder und Interessierten zu unserem 10-jährigen Vereinsjubiläum des Vereins Permakultur Landwirtschaft ein. Am 6. September 2025 möchten wir gemeinsam entdecken, austauschen und feiern.

    Freut euch auf eine Wanderung, die uns durch die wunderschöne Natur am Stadtrand Bern führt, sowie auf eine informative Führung durch die Versuchsfelder und Gärten der HAFL (Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften), wo wir mehr aus der Forschung erfahren können.

    Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Wir geniessen ein köstliches Mittagessen im Restaurant alte Mühle beim Inforama. Zudem erwartet uns eine lebendige Bibliothek, in der wir Vereinsgeschichten, Wissen und Erfahrungen teilen können. Abgerundet wird der Tag mit einer Tour durch den Weltacker, wo wir spannende Infos der globalen Landwirtschaft hautnah erleben.

    Wir freuen uns auf einen inspirierenden Tag mit euch!

  • Mi. 10.9.25 - Selbsterntegärten und Patenschaften in der Praxis

    → Rinderbrunnen, Grüt, ZH

    Selbsterntegärten und landwirtschaftliche Patenschaften sind innovative Formen der Direktvermarktung, die Konsumentinnen und Konsumenten einbinden. In Deutschland und Österreich sind die Modelle bereits vielerorts etabliert. Sie bieten alternative Finanzierungsmöglichkeiten und schaffen mehr Planungssicherheit. Wie funktionieren diese Modelle und wie lassen sie sich auf dem eigenen Betrieb umsetzen? Dazu organisiert das FiBL im September zwei kostenlose Infoveranstaltungen in der Deutschschweiz.

    Bei Selbsterntegärten lassen sich zwei Varianten unterscheiden: Vorbereitete Gemüseparzellen werden während der Gartensaison an Interessierte zur Pflege und Ernte überlassen. Alternativ übernimmt der landwirtschaftliche Betrieb auch die Pflege – und Kundinnen und Kunden mit einem Ernte-Abonnement kommen regelmässig zur Ernte auf den Betrieb.

    Durch eine einjährige oder mehrjährige Patenschaft für einen Baum oder ein Tier unterstützen Konsumentinnen und Konsumenten finanziell den Betrieb und erhalten, je nach Variante, einen Teil der Produktion, zum Beispiel Milch, Fleisch oder Obst. 

    Von anderen Praktiker*innen lernen

    Wie Selbsterntegärten und Patenschaften in der Praxis funktionieren und sich auf dem eigenen Betrieb umsetzen lassen, darum geht es bei zwei Anlässen auf Biobetrieben mit unterschiedlichen Selbsterntegarten-Modellen: am 5. September 2025 in Sarnen OW und am 10. September in Grüt ZH. Am Vormittag berichten Betriebsleitende sowie Landwirtinnen und Landwirte aus der Schweiz, Österreich und Deutschland über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsansätze bei der praktischen Umsetzung der verschiedenen Modelle. Am Nachmittag stehen die Besichtigung der Gartenanlage und der persönliche Austausch vor Ort im Zentrum. 

    Die Anlässe können unabhängig voneinander besucht werden. Eine Anmeldung für die halb- oder ganztägige Teilnahme ist erforderlich.

  • Sa. 13.9.25 Hofführung NaturGut Katzhof

    → NaturGut Katzhof, Richenthal LU

    Auf dem NaturGut Katzhof wurden nach dem Keyline System Bewässerungs- und Versickerungsgräben sowie ein Speicherteich angelegt. Der Betrieb produziert unter anderem Gemüse mit einem Solawi Vermarktungssystem.

    Mehr zum Betrieb auf Ihrer Website: www.katzhof.ch

    Für die Hofführungen könnt ihr euch per Mail an naturgut@katzhof.ch anmelden. Details werden euch in der Woche vor dem Anlass zugeschickt.

  • Mi. 24.9.25 Permakultur Gestaltung und Selbsternte Solawi

    -> Mühlacker, Lüsslingen-Nennigkofen, SO

    Am Kurstag werden die Planungsschritte und Analyse Methoden der Permakultur vorgestellt. Auf dem Mühleacker fand die Umsetzung der ersten Permakultur-Elemente im Frühjahr 2020 statt. Seit 2021 wird die auf der Permakulturfläche investierte Zeit in Relation zur Ernte erfasst und so die Wirtschaftlichkeit analysiert. Auf dem Mühlacker wird seit 2011 Solidarische Landwirtschaft gelebt. Aktuell mit rund 100 Selbsternte-Abos und einem Hofladen.

    Referenten: Dario Principi (INFORAMA & Mühlacker), Mila Laager (HAFL, INFORAMA, Permakultur jetzt!)

    Anmeldeschluss 14.9.

  • Mi. 15.10.25 Ressourcennutzung und Permakultur Gemeinschaftsbetrieb

    -> Balmeggberg, Trub BE

    Unsere Ressourcennutzung hat einen Einfluss auf unsere Landschaft. Auf der Wanderung zum Balmeggberg erklärt uns Toni Küchler diese Zusammenhänge und die Permakultur Perspektive.

    Am Nachmittag tauchen wir in die Welt des Permakultur Nebenerwerbsbetriebes auf dem Balmeggberg ein (3ha LN). Hier sehen wir die Kreisläufe, Schneitelkultur, den Gemüsegarten, die Pflanzenkläranlage und wo Pflanzenkohle hergestellt wird. Dieser Betrieb wurde während den letzten 15 Jahren von der hier lebenden Gemeinschaft entwickelt.

    Anmeldeschluss 5.10.

  • Di. 28.10.25 - Wassermanagement und Agroforst

    → Biohof Grünboden, Pfaffnau, LU


    Auf dem Biohof Grünboden wird der zunehmend unregelmässigen Niederschlagsverteilung über das Jahr mit einem Keyline System mit Agroforst begegnet. 2024 wurden auf 5.5 ha Wassergräben angelegt und Bäume gepflanzt (Hochstamm-Obstbäume (Apfel, Birne, Kirsche, Zwetschge, Kastanie) und Zitterpappeln)
    An diesem Anlass wird uns Marc Frühauf, der Betriebsleiter, das System zeigen und seine Überlegungen und bisherigen Erfahrungen teilen. Anschliessend gibt es bei einem Apéro die Möglichkeit, sich ungezwungen auszutauschen.

    Der Kurs ist kostenlos, da er durch die Offensive Spezialkulturen Luzern, die Kompetenzplattform Permakultur-Landwirtschaft, die HAFL und die Leopold Bachmann Stiftung unterstützt wird.

  • Do. 19.2.26 - Wasserretention auf dem Betrieb

    → Dietisberg, Läufelfingen BL

    Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie auf einem Landwirtschaftsbetrieb die Wasserretention verbessert werden kann. Doch wie geht man vor bei der Umsetzung von Retentionsmassnahmen? Wie werden sie errichtet? Was muss beachtet werden und wo sind mögliche Hürden? In diesem Feldkurs lernen Sie zwei Massnahmen vertieft kennen: Retentionsteiche und Versickerungsgräben mit Hecken. Sie bekommen einen wertvollen Einblick in die praktische Umsetzung der Massnahmen sowie den Wasserkreislauf im Zusammenhang mit dem Boden und tauschen sich mit Praktikerinnen und Praktikern aus, die bereits Retentionsmassnahmen umgesetzt haben. Für Landwirtinnen und Landwirte ist dieser Kurs kostenlos.

    Organisation: AGRIDEA

    Anmeldeschluss: 10.2.26

Was bedeutet “Permakultur” eigentlich?

Rückblick