Kurse, Exkursionen & Vorträge

Eine wunderbare Art, Neues zu lernen und Gleichgesinnte zu treffen.

Die folgenden Angebote sind zu grossen Teilen von mir organisiert. Es kommen jedoch immer mehr auch Angebote von Freund*innen dazu, damit du möglichst gut informiert bist.

Viel Spass!

Wo möchtest du dein Wissen vertiefen?

  • Mai 2025 - Okt. 2025 Lehrgang Permakultur Landwirtschaft

    -> Venusblumenhof, Knechtle-Permakultur, Chrüütergarte Wissbad

    Bestandteil dieses Lehrgangs sind eine Planung für deinen Betrieb sowie praktische und theoretische Wissensvermittlung zur Bewirtschaftung – beides nach den Prinzipien der Permakultur. Dies beinhaltet unter anderem Planung nach TEEPUR, Bodenkunde, Humusaufbau & Kompostieren, Pflanzenkohle herstellen, Bodenproben, -beschaffenheit & -bearbeitung sowie deren optimale Nutzung, Setzlingsanzucht, Säen, Auspflanzen, Mulchen, Werkzeuge und Maschinen, Tiere in der Permakultur, Nährstoffversorgung, Biodiversität – unterschiedliche Lebensräume, Fressfreunde und Massnahmen, Ernten, Verarbeiten, Verpacken, Lagern, Tocknen, Verkauf, Netzwerke, Logo & Werbung, Betriebskreislauf und Strukturdaten.

    Durch diesen Lehrgang erhältst du einen Einblick, wie vielfältig Landwirtschaft nach den Prinzipien der Permakultur sein kann. Durch die Vielzahl der Angebote, Wissensvermittlung und Anschauungsbeispielen in Theorie aber vor allem Praxis, erkennst du den Weg in deine individuelle Permakultur damit du deine Wünsche, Voraussetzungen und Fähigkeiten von dir und deinem Grundstück als festen Bestandteil in dein Landwirtschaften integrierst.

  • Do. 5.6.25 HAFL Permakultur Feld- & Waldgarten

    -> HAFL, Zollikofen BE

    An diesem Nachmittag erhalten wir eine Führung durch den Permakultur Feldgarten und den Waldgarten. Beide Permakultur-Systeme wurden am Standort der HAFL (Hochschule für Agrar-, Forst und Lebensmittelwissenschaften) in Zollikofen aufgebaut, um unter anderem Studierenden eine Möglichkeit zu geben, Permakultur zu erleben und auch zu erforschen. Neben Informationen zur Permakultur und den Umsetzungen vor Ort, werden auch die Forschung und weitere Tätigkeiten der HAFL rund um die Permakultur vorgestellt.

    Referenten:
    Dr. Daniel Lis, Permakultur Designer i.A., Koordinator Verein Permakultur Schweiz, Netzwerk EssWaldLand,
    Mila Laager, Permakultur Forscherin, HAFL, INFORAMA, Permakultur jetzt!)

    Anmeldeschluss 25.5.

  • Mo. 9. - Fr. 13.6.25 Reise zu den Biopionieren Österreichs

    Lorenz Kunz vom Biohof Frohberg leitet eine Carreise nach Österreich, um die Bio Pioniere zu besuchen. Dazu gehört natürlich der Krameterhof von Holzers und viele weitere spannende Stopps.

    Programm

    Anmeldung direkt bei Lorenz Kunz → biohof-frohberg@bluewin.ch

  • Sa. 14.6.25 Hofführung NaturGut Katzhof

    → NaturGut Katzhof, Richenthal LU

    Auf dem NaturGut Katzhof wurden nach dem Keyline System Bewässerungs- und Versickerungsgräben sowie ein Speicherteich angelegt. Der Betrieb produziert unter anderem Gemüse mit einem Solawi Vermarktungssystem.

    Mehr zum Betrieb auf Ihrer Website: www.katzhof.ch

    Für die Hofführungen könnt ihr euch per Mail an naturgut@katzhof.ch anmelden. Details werden euch in der Woche vor dem Anlass zugeschickt.

  • Sa. 14.6.25 Laubbäume für Futter und Biomasse schneiteln

    → Balmeggberg, Trub BE

    Das Schneiteln ist mutmasslich die älteste Form eines Agroforst-Systems und vielleicht auch eine der ältesten Formen von Landwirtschaft überhaupt. Noch heute sind die Spuren der Nutzung von Laubbäumen als Futterquelle in Sprache, Kultur und Landschaft des Alpenraumes erkennbar. Vielfach sind sie uns aber nicht bewusst, weil seit rund 100 Jahren das Schneiteln aus wirtschaftlichen Gründen an den meisten Orten nicht mehr praktiziert wird.

    Dabei kann gerade mit regelmässig geschnittenen Laubbäumen eine ökologisch wertvolle Struktur wiederbelebt werden, die für viele Jahrhunderte aus der engen Interaktion zwischen Mensch und Natur hervorging und die Landschaft des Alpenraums und vieler anderer Gegenden der Welt prägte.

    In diesem Kurs gehen wir diesen Spuren nach, schauen uns an welche Baumarten und Nutzungstechniken geeignet sind und üben uns in der Praxis einer Schneitelwirtschaft.

  • Do. 19.6.25 Ökologischer und kleinstrukturierter Gemüsebau

    -> Essblatt Mikrofarm, Rosshäusern, BE

    Bei Essblatt lernen wir eine Mikrofarm kennen, die 1.66 Hektaren gross ist, auf 54 Aren vielfältiges Freilandgemüse anbaut und mit rund 200 Stellenprozenten bewirtschaftet wird (www.essblatt.ch). Vermarktet wird das Gemüse über Abo-Taschen und den Markt in der Münstergasse in Bern.

    Barbara Schmid erklärt uns ihre Anbauweise, welche den Einsatz von Gründungen mit Flächenrotte, Transfermulch und EM beinhaltet und gibt einen Einblick in die Geräte, welche für den kleinräumigen Gemüsebau genutzt werden.

    Anmeldeschluss 8.6.

  • Sa. 13.9.25 Hofführung NaturGut Katzhof

    → NaturGut Katzhof, Richenthal LU

    Auf dem NaturGut Katzhof wurden nach dem Keyline System Bewässerungs- und Versickerungsgräben sowie ein Speicherteich angelegt. Der Betrieb produziert unter anderem Gemüse mit einem Solawi Vermarktungssystem.

    Mehr zum Betrieb auf Ihrer Website: www.katzhof.ch

    Für die Hofführungen könnt ihr euch per Mail an naturgut@katzhof.ch anmelden. Details werden euch in der Woche vor dem Anlass zugeschickt.

  • Mi. 24.9.25 Permakultur Gestaltung und Selbsternte Solawi

    -> Mühlacker, Lüsslingen-Nennigkofen, SO

    Am Kurstag werden die Planungsschritte und Analyse Methoden der Permakultur vorgestellt. Auf dem Mühleacker fand die Umsetzung der ersten Permakultur-Elemente im Frühjahr 2020 statt. Seit 2021 wird die auf der Permakulturfläche investierte Zeit in Relation zur Ernte erfasst und so die Wirtschaftlichkeit analysiert. Auf dem Mühlacker wird seit 2011 Solidarische Landwirtschaft gelebt. Aktuell mit rund 100 Selbsternte-Abos und einem Hofladen.

    Referenten: Dario Principi (INFORAMA & Mühlacker), Mila Laager (HAFL, INFORAMA, Permakultur jetzt!)

    Anmeldeschluss 14.9.

  • Mi. 15.10.25 Ressourcennutzung und Permakultur Gemeinschaftsbetrieb

    -> Balmeggberg, Trub BE

    Unsere Ressourcennutzung hat einen Einfluss auf unsere Landschaft. Auf der Wanderung zum Balmeggberg erklärt uns Toni Küchler diese Zusammenhänge und die Permakultur Perspektive.

    Am Nachmittag tauchen wir in die Welt des Permakultur Nebenerwerbsbetriebes auf dem Balmeggberg ein (3ha LN). Hier sehen wir die Kreisläufe, Schneitelkultur, den Gemüsegarten, die Pflanzenkläranlage und wo Pflanzenkohle hergestellt wird. Dieser Betrieb wurde während den letzten 15 Jahren von der hier lebenden Gemeinschaft entwickelt.

    Anmeldeschluss 5.10.

Was bedeutet “Permakultur” eigentlich?

Rückblick